Fachgebiet 7
Fachgebietsleiter: POR Bernd Weinmann, E-Mail, Telefonnr.: 08141/408-173
Allgemeines
In diesem Fachgebiet werden Kenntnisse in den Bereichen Verkehrsrecht, Verkehrslehre und Verkehrstechnik vermittelt.
Dabei werden folgende Studienziele und thematische Schwerpunkte angestrebt bzw. bearbeitet:
Verkehrslehre/-recht
Die Studierenden sollen
zunächst die Grundlagen der polizeilichen Verkehrsüberwachung erfassen,
aufbauend auf das Wissen aus der 2. QE bzw. des 1. und 2. bpA in ihren Rechtskenntnissen gestärkt werden,
vertiefende Erkenntnisse bei der Überwachung des internationalen Verkehrs und verkehrsgefährdender Delikte vermittelt bekommen,
hinsichtlich einer praxisorientierten Überwachung des Schwerverkehrs und der Personenbeförderung in ihren persönlichen Kompetenzen gestärkt werden,
aufbauend auf die vorhandenen Kenntnisse von Aufstiegsbeamten und Einstiegsbeamten in der Verkehrsunfallaufnahme weitere Kompetenzen erlangen,
durch methodische Vorgehensweisen Verkehrsunfallbekämpfungsstrategien zu Themenfeldern bzw. Zielgruppen entwickeln können,
durch methodische Analyse von Fallbeispielen das Erlernte umsetzen und in ihrer Handlungskompetenz gestärkt werden.
Thematische Schwerpunkte
Grundlagen und Zuständigkeiten im Straßen- und Verkehrsrecht
Verkehrsüberwachungsrichtlinien
Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (FeV, StVG)
Zulassung von Fahrzeugen im Straßenverkehr (FZV)
Verhaltensbestimmungen im Straßenverkehr (StVO)
Internationaler Verkehr
Verkehrsstraftaten
Bau- und Betriebsvorschriften (StVZO)
Schwerverkehr (FPersG, GüKG)
Personenbeförderung (PBefG, Insassensicherung)
Hauptunfallursachen und Risikogruppen
Konzeptionen zur Unfallprävention
