Fachgebiet 6
Fachgebietsleiter: RD Holger Nitsch, E-Mail, Telefonnr.: 08141/408-208
Soziologie
Studienziele:
Die Studierenden sollen
Grundbegriffe, Methoden sowie einige wichtige berufsbezogene Teilgebiete der Soziologie kennen und verstehen sowie
die Abhängigkeit sozialen Handelns von sozialen Gruppen, Institutionen, Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Vorgängen erkennen und die zukünftige Berufsrolle angemessen erfüllen können.
Thematische Schwerpunkte:
Methoden und Techniken soziologischer Arbeit
Grundbegriffe der Soziologie
Soziale Institutionen
Sanktionen
Psychologie
Studienziele:
Die Studierenden sollen
wichtige psychologische Konzepte aus den Gebieten der sozialen Wahrnehmung und Urteilsbildung, der Persönlichkeits-, Emotions- und Stresstheorie, des Lernens (Didaktik), der Interaktion und Kommunikation (Didaktik), einschließlich der daraus resultierenden Konflikte kennen und verstehen,
durch praktische Anwendung dieser Erkenntnisse sich selbst besser verstehen, automatische Denk- und Handlungsgewohnheiten bei sich und anderen wahrnehmen, Stresssituationen bewältigen, dem polizeilichen Gegenüber und Kolleginnen/Kollegen möglichst konfliktfrei gegenübertreten und insbesondere den Umgang mit Aussagepersonen beherrschen sowie
motiviert sein, ihre soziale Kompetenz durch den Rückgriff auf psychologische Konzepte selbständig zu erweitern und ihr polizeiliches Handeln nach psychologischen Kriterien zu bewerten.
Thematische Schwerpunkte:
Bildung sozialer Urteile
Soziale Gruppen
Lernpsychologie
Emotionen und Stress
Psychologische Analyse kritischer Einsatzsituationen
Politologie
Studienziele:
Die Studierenden sollen
grundsätzliches Verständnis für politische Ideen und politisches Handeln erlangen,
politische Systeme in ihren Strukturen und Funktionen erläutern können,
befähigt sein, aktuelle und zeitgeschichtliche innen- und außenpolitische Probleme in ihren Ursachen und Auswirkungen zu erkennen und darzulegen.
Thematische Schwerpunkte:
Politische Systeme
Aktuelle politische Themen im nationalen und internationalen Bereich
Krisen und Konflikte
Extremismus / Terrorismus
