Bayerisches Staatswappen

Projektarbeiten

Während des berufspraktischen Studiums bei den jeweiligen Ausbildungshäusern haben die Studierenden im Rahmen der praxisbezogenen Lehrveranstaltungen mindestens eine Projektarbeit anzufertigen.

Die Projektarbeit ist Element der praktischen Ausbildung und wird von einem Projektleiter aus der Ausbildungsdienststelle unterstützt. Auf Wunsch offeriert der Fachbereich eine fachliche Projektbegleitung.

Unterricht über Methoden des Projektmanagements wird an der Schule angeboten.

Die Projektarbeit endet mit einer großen Präsentationsveranstaltung in der Ausbildungsdienststelle.

 

Im Nachfolgenden veröffentlicht der Fachbereich im Einvernehmen mit den jeweiligen Studierenden einzelne, besonders gut gelungene Projektarbeiten zur Einsichtnahme.

Zusätzlich wird in einer weiteren Übersicht ein Teil der in den letzten Jahren zur Bearbeitung gekommenen Projektthemen vorgestellt.

Veröffentlichung von Projektarbeiten

NameBehörde, PJThemaInhalt

Daniela Dämmrich,

Kristina Pfaff,

Andrea Tischner,

Bernd Schiedermeier

ZBFS Ofr., Mfr. u. Ufr.,

2011

Tag der offenen Tür für Schüler zum besseren Verständnis für Menschen mit Behinderung

Projektbeschreibung

Zeitungsartikel

Simone Kießling,

Nina Knauer,

Bianca Kurzdörfer,

Joachim Reichenberger

DRV Ofr. u. Mfr.,

2006

Ergonomischer Arbeitsplatz - Bildschirmarbeitsplatz, Erstellung einer arbeitsplatzorientierten UnterweisungFragebogen
 

Ausgewählte Projektthemen der letzten Jahre

PrüfungsjahrgangProjektthema (*=vorbehaltlich einer Änderung)
2015Erstellung von Videosequenzen zur Darstellung einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme
2015Vom Antrag zum Bescheid - der Weg eines Rentenantrags
2015Meine gesunde DRV - Ergonomischer Arbeitsplatz
2015Meine gesunde DRV - Berufskrankheiten
20155 Jahre Fusion DRV Nordbayern - eine Bestandsaufnahme
2015Neue Wege zur Gewinnung von Nachwuchskräften
2015Gestaltung eines Praktikums für Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien und Fachoberschulen
2015Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung
2015Ehrenamt - Relevanz in unserer Gesellschaft
2015Arbeitsplatz im Wandel der Zeit im ZBFS
2014Die DRV - Ein familienfreundliches Unternehmen
2014Frauen in Führungspositionen
2014Projekt "Amtsdeutsch" - Bürgerfreundliche Kommunikation in der Sozialverwaltung
2014"Die Rente rockt!"
2014"Das Schulprojekt - Vorstellung der DRV als Arbeitgeber an Schulen"
2014Vorstellung diverser Anwenderprogramme in der DRV Nordbayern
2014"Sensibilisierung des Ernährungsbewusstseins des einzelnen Mitarbeiters am ZBFS Oberbayern"
2014Broschüre über den Studienort Wasserburg am Inn
2014Stress am Arbeitsplatz in Zeiten moderner Kommunikation
2014Sensibilisierung für den Sozialdatenschutz
2013ZBFS 2.0 - Neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit
2013Organisation, Durchführung und Auswertung der Exkursion unserer Nachwuchskräfte im Jahr 2012
2013Information an Schulen zum Studienangebot der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
2013Blindenfreundlichkeit des ZBFS Unterfranken und Mittelfranken und der Städte Würzburg und Nürnberg im Vergleich
2013Gesunder Büroalltag
2013Vergleich der Rentensysteme Deutschland - Irland - Malta
2013Gesundheit am Arbeitsplatz
2013Das gesonderte Auswahlverfahren in der SoV
2013Gestaltung des 1. September und der Einführungswochen für die Nachwuchskräfte
2013Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Eine Dienstvereinbarung für das ZBFS Regionalstelle Niederbayern
2012Partnermonate im Elterngeld! Ein erfolgreiches Instrument der Familienförderung
2012Umgang mit schwierigen Kunden
2012Umweltbewusstsein in der Behörde
2012Die geschichtliche Entwicklung der Deutschen Rentenversicherung am Standort Würzburg
2012Erstellen einer PowerPoint-Präsentation zur Werbung von Nachwuchskräften für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene
2012Das Soldatenversorgungsgesetz im internationalen Vergleich
2012Broschüre - Studieren in Wasserburg
2012Schnuppertage in der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd
2012Barrierefreiheit in der Antragstellung - Elterngeldantrag wird mehrsprachig
2012Die Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales - eine Wanderausstellung