Bayerisches Staatswappen

Diplomarbeiten (bisher: Seminararbeiten)

Das Anfertigen und nachfolgende Präsentieren einer Diplomarbeit (bisher: Seminararbeit) ist fester Bestandteil der Ausbildung im Fachstudium (§ 54 FachV-SozVerw).

Im Nachfolgenden veröffentlicht der Fachbereich im Einvernehmen mit den jeweiligen Studierenden einzelne, besonders gut gelungene Diplom- bzw. Seminararbeiten zur Einsichtnahme, sowie eine Liste repräsentativer Themen von Diplom- bzw. Seminararbeiten, die in den letzten Jahren zur Bearbeitung kamen.

 

Veröffentlichung von Diplomarbeiten

NameBehörde, PJThemaInhalt

 

 

Veröffentlichung von Seminararbeiten

NameBehörde, PJThemaInhalt
Sven Winkler

ZBFS Regionalstelle Oberfranken,

2010

Die soziale Entschädigung für NS-Opfer und Kriegsopfer unter dem Aspekt von Ausschlussgründenöffnen
Anne-Kathrin Gemeinhardt

DRV Nordbayern,

2008

Bismarck und der Weg zur Kaiserlichen Botschaftöffnen
Viktor Tietz

LVA Obb.,

2005

Integration von jugendlichen Aussiedlernöffnen
Bianca Bauer

LVA Ofr. u. Mfr.,

2004

Beruflicher Stress: Ursachen, Krankheitsfolgen und Bewältigungsmöglichkeitenöffnen
 

Ausgewählte Themen von Diplomarbeiten

PrüfungsjahrgangThema der Diplomarbeit
2014Mindestlohn - Weg zur sozialen Gerechtigkeit
2014Fotos und Videos in Facebook - Urheberrecht in sozialen Netzwerken
2014Der Fall Uli Hoeneß - Die Selbstanzeige im Beamtenrecht
2014Stress und Schlafqualität - Eine empirische Studie
2014Bonn ist nicht Weimar. Ein Verfassungsvergleich der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes

2014

Die Gewährleistung des Existenzminimums im internationalen Vergleich

 

Ausgewählte Themen von Seminararbeiten

PrüfungsjahrgangThema der Seminararbeit
2013Disziplinarrechtliche Würdigung einer außerdienstlichen begangenen Trunkenheitsfahrt eines Beamten
2013Die Wirkung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im deutschen Recht
2013Das Betreuungsgeld - Herdprämie oder Geburtenkatalysator?
2013Behinderte junge Menschen im Arbeitsleben - was kann die Inklusion bieten?
2013Riester-Rente  Grundlagen und Umgang mit öffentlicher Kritik
2013Online-Rollenspielsucht
2012Die Schöffen
2012Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
2012Cyber-Mobbing
2012Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Zeugenaussagen
2012Die Sozialpolitik der Europäischen Union
2012Sterben in Würde? Die aktuelle Entwicklung zu Patientenverfügungen
2011Die postmortale Oganspende
2011

Der neue Personalausweis

2011Elene, Elektronischer Entgeltnachweis
2011Die Finanzkrise in Europa – Lösungsansätze der Europäischen Union am Beispiel Griechenlands
2011Otto von Bismarck – Vater der sozialen Sicherung
2011Wie wird die nachträgliche Sicherungsverwahrung in Zukunft gestaltet sein?
2010Die Öffentlichkeit in der Sozialgerichtsbarkeit. Ist der Gerichtsbescheid damit vereinbar?
2010Gründung der Bundesrepublik Deutschland
2010Alle schauen, keiner hilft! Warum verringert die Anwesenheit anderer Personen die Bereitschaft zur Hilfeleistung?
2010Gesundheitliche Folgen und deren Entschädigung nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl
2010Häusliche Gewalt - wie weit muss das OEG gehen?
2010Die soziale Entschädigung für NS-Opfer und Kriegsopfer unter dem Aspekt von Ausschlussgründen
2009Der Wehrmachtsbeamte und seine Rolle innerhalb der Wehrmacht (1935 - 1945)
2009Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland
2009Die Tafeln in Deutschland - notwendige Einrichtung zur Sicherung des Lebensunterhaltes?
2009Jugendfreiwilligendienste - Dienstleistungspflicht und Dienstverpflichtungen
2009Das bayerische Gesetz zum Schutz der Gesundheit und die "Hintertüren" der raucherfreundlichen Gastwirte
2009Der Pferdekauf als Verbrauchsgüterkauf